Kursprogramm 2023/ 2. Halbjahr
Studentinnen und Studenten erhalten eine Reduktion von 50% auf die Kursgebühren.
«Experimentelle Lithografie»
In diesem Kurs werden wir experimentelle Techniken der Lithographie erkunden, und unserer Kreativität freien Lauf lassen. Von Grundlagenwissen bis hin zu fortgeschrittenen Techniken werden wir gemeinsam unser Können erweitern. Einzigartige Bilder entstehen, wenn wir uns an die Techniken der Lithographie wagen und unsere Kreativität fliessen lassen.
Datum: Samstag/Sonntag 9./10. September 2023
Kursleiter: Joachim Dierauer
Kurskosten: Nichtmitglieder CHF 380, Mitglieder CHF 300
Kursnummer: 23/L2

«Mehrfarben-Siebdruck»
Du gestaltest die Druckvorlage, stellst das Sieb für den Druck her und mischst die Farben. Idealerweise hast du bereits Grundkenntnisse des Siebdruckverfahrens. Ein mehrfarbiger Siebdruck (max 4. Farben) wird erstellt. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Herstellung der Vorlagen, die mittels Schneidefilm oder per Filzstift und/oder auch am Laptop über die Bildbearbeitung (Ausdruck Inkjet- Folie) erstellt werden können. Rasterdrucke sind möglich. Die hierfür benötigten Hilfsmittel sind vorhanden. Unterstützung bei der Bildbearbeitung wird gegeben. Das Druckformat ist DIN A4. Fotos können gerastert werden. Wichtigstes Ziel: Spass und Freude am Siebdruck!
Datum: Samstag/Sonntag, 23./24. September 2022
Kursleitung: Hans-Peter Lisson
Kurskosten: Nichtmitglieder CHF 380, Mitglieder CHF 300
Kursnummer: 23/S2

«Experimenteller Hochdruck»
Die Teilnehmenden erlernen die wichtigsten Grundkenntnisse des Hochdrucks: Anforderungen an Vorlagen, die Schnitztechnik, das Drucken auf der Presse und durch Handabzüge. Schon mit einfachen Gestaltungen lassen sich überraschende Ergebnisse erzielen. Wir arbeiten mit Holz, Linol und anderen Materialien. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Jede/jeder Teilnehmende kann von mindestens einem Sujet eine kleine Anzahl Abzüge erstellen.
Datum: Samstag, 4. November 2022
Kursleiterin: Daniela Demarmels
Kurskosten: Nichtmitglieder CHF 200, Mitglieder CHF 160
Kursnummer: 23/H1

«Einführung in die Radierung: Kaltnadel und Ätzradierung»
Radieren ist ein Tiefdruckverfahren zur Herstellung von Druckgrafiken in limitierter Auflage. Im Kurs lernen Sie die Technik der Kaltnadel- und der Ätzradierung kennen von der Bearbeitung der Druckplatte bis zum Druck aufs Papier. Bei der Kaltnadelradierung werden die Motive mit einer Radiernadel in die Platte eingeritzt. Bei der Ätzradierung wird die Platte beschichtet, bevor das Motiv eingeritzt und anschliessend geätzt wird. Die Motive können sie selbst gestalten, sei es durch freies Zeichnen oder durch Übertragen einer Vorlage auf die Platte.
Datum: Samstag/Sonntag, 18./19. November 2023
Kursleiterin: Sabina Stucky
Kurskosten: Nichtmitglieder CHF 380, Mitglieder CHF 300
Kursnummer: 23/R3

«Radierung mit photopolymeren Druckplatten –
Von der Fotografie zur Druckgrafik»
Radierungen sind im Tiefdruckverfahren hergestellte Druckgrafiken. Durch die Photopolymer-Technik können aus Fotografien direkt Originalradierungen hergestellt werden. Das Sujet wird über eine Folie auf eine lichtempfindliche Photopolymerplatte belichtet, von wo es dann auf Papier gedruckt wird. Dieses Verfahren ermöglicht überraschende Ergebnisse.
Datum: Samstag, 25. November 2023
Kursleiter: Mathias Kunfermann
Kurskosten: Nichtmitglieder CHF 200, Mitglieder CHF 160
Kursnummer: 23/R4

Bitte beachten Sie die allgemeinen Kursinformationen unter Allgemeine Informationen 2023. Weitere Auskünfte erteilt Mathias Kunfermann, Mobile 078 797 00 25

Offene Druckwerkstatt
In der Regel jeden ersten Donnerstag im Monat findet von 14.00 bis 17.00 Uhr ein offenes Atelier statt. Neu findet jeweils auch am 3. Samstag im Monat von 09.30 bis 14.00 Uhr eine offene Druckwerstatt statt.
Interessierte können Druckluft schnuppern und sich vor Ort ein Bild von den vielfältigen Druckmöglichkeiten machen. Druckgrafische Anfänger können ihre Kenntnisse unter fachlicher Anleitung vertiefen.
Daten 2023, Donnerstag: 5. Januar, 2. Februar, 2. März, 6. April, 4. Mai, 1. Juni, 6. Juli, (August entfällt), 7. September, 5. Oktober, 2. November, 7. Dezember 2023.
Daten 2023, Samstag: 18. Februar, 18. März, 15. April, 20. Mai, 17. Juni, 15. Juli, (August entfällt), 16. September, 21. Oktober, 18. November, 16. Dezember 2023.
Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder: CHF 10.00
Anmeldung erforderlich unter:
Vermietung der Werkstatt
Künstlerinnen und Künstler, die eine oder mehrere Drucktechniken beherrschen und selbständig arbeiten können, haben die Möglichkeit, die Werkstatt zu günstigen Konditionen zu mieten und die Infrastruktur nutzen zu können. Die Druckwerkstatt kann auch zu zweit gemietet werden.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter


Atelierstipendium
Artist in Residence 2023
Die Druckwerkstatt vergibt jährlich ein Stipendium für einen Arbeitsaufenthalt in der Werkstatt von 4 Wochen. Der Aufenthalt 2024 wird im Herbst ausgeschrieben.
Weitere Informationen und Bewerbungsformular finden Sie hier:
Artist in Residence Ausschreibung
Artist in Residence Anmeldung
Druckdemonstrationen und Führungen
Suchen Sie etwas Besonderes für Ihren Firmen- oder Vereinsanlass? Vielleicht ist eine Demonstration des traditionellen Druckgrafik-Handwerkes gerade das Richtige – insbesondere in unserer digitalen Zeit, in der manuelles Schaffen eine neue Blüte erlebt. In rund einer Stunde erhalten Sie einen Einblick in die grenzenlosen Möglichkeiten von Radierungen, Lithografien und Typografie.
Auf Wunsch mit anschliessendem Apéro. Die Führung für ca. 20 Personen kostet CHF 180.00.
Öffentliche Führungen mit Druckdemonstration
Langer Samstag
11. November 2023. 12.00 / 14.30 / 17.00 UHR im Schlosshof.
«Ein Einblick in die Welt der Druckgrafik» Künstlerische Aktivmitglieder der Druckwerkstatt Schloss Haldenstein zeigen, wie Originaldruckgrafiken, Radierungen, Siebdrucke und Lithografien entstehen. Führung (je 60 Min.)
Die Vorführung wird umrahmt mit druckgrafischen Bildern der Kunstschaffenden.
Für den Besuch der Druckwerkstatt Schloss Haldenstein können Sie die Chur Bus Linie 3 von 12.00 bis 18.00 Uhr mit Ihrem Kontrollarmband oder Online-Ticket gratis benutzen. Haltestelle: Haldenstein Dorf.


Professionelle Werkstattbegleitung
Wollen Sie in der Druckwerkstatt arbeiten, haben aber noch nicht das nötige Knowhow dazu, um dies selbständig zu tun? Wir begleiten Sie bei der Erstellung Ihrer Druckgrafik (CHF 60.00 pro Stunde).
Workshop
Möchten Sie mit Freunden erste Schritte in der Radierung oder in der Typografie machen? Wir bitten Workshops für Kleingruppen an.
Für Anfragen und weitere Informationen: werkstattleitung@druckwerkstatt-haldenstein.ch
