Kursprogramm 2025
Studentinnen und Studenten erhalten eine Reduktion von 30% auf die Kursgebühren,
Kulturlegi 30%, Chur Card 10%
Datum: Samstag/Sonntag, 10./11. Mai 2025
Kursleitung: Patrick Kaufmann
Tiefdruck neu erleben
«Aquatinta/Tonflächenätzung, Carborundum, Kaltnadel»
Die Kaltnadelradierung ist eine häufig genutzte Tiefdrucktechnik, bei der mit einer Radiernadel aus Stahl Linien in die Oberfläche von Zink- oder Kupferplatten geritzt werden. Beim Ätzverfahren entstehen Hell-Dunkel-Stufen durch das wiederholte Abdecken bestimmter Partien mit Asphaltlack und das stufenweise Ätzen der freigelegten Bereiche. Beim Carborundum-Verfahren wird eine Mischung aus Elektrokorund und Farbpigmenten wie Titan- oder Zinkweiss auf Metallplatten aufgetragen, wobei unbedeckte Stellen abgedeckt werden müssen. Beim Ätzen im Säurebad erzeugt der Korund eine körnige Struktur auf den druckenden Partien. Es entstehen Strukturen, die einzigartig sind und auf dem Papier eine reizvolle Prägung hinterlassen. Lasst uns gemeinsam die Vielfalt dieser Technik kennenlernen. Die Platten können mit Kaltnadelzeichnungen ergänzt und anschliessend gedruckt werden.
Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen sowie Fortgeschrittene.
Kursleitung: Der Bildende Künstler Patrick Kaufmann lebt und arbeitet in der Alten Spinnerei in Murg am Walensee. Geboren 1971, verbrachte er seine Kindheit und Jugend im liechtensteinischen Balzers. Er studierte an der Freien Kunstakademie in Basel, wo er sich neben der Malerei auch mit Fragen der Wahrnehmung, philosophischer Ästhetik und dem eigenen künstlerischen Prozess auseinandersetzte. «Mein gegenwärtiges künstlerisches Schaffen ist eine fortwährende Auseinandersetzung mit meinem eigenen kreativen Prozess, einem dynamischen Wechselspiel aus Reflexion, Intuition und Ausdruck. Dabei nutze ich Malerei und Radierung als zentrale Medien, um zwischen innerer Welt und äusserer Realität zu vermitteln.» www.patrickkaufmann.ch
Kurskosten: Mitglieder CHF 300, Nichtmitglieder CHF 400
Kursnummer: 25/R1
Detailausschreibung [PDF]

Daten: 05.02. / 19.02. / 05.03. / 19.03. / 02.04./ 30.04. / 14.05. / 28.05.
Kursleiter: Joachim Dierauer
Semesterkurs «Lithografie»
8x abends, jeweils mittwochs, 18.00–21.30 h
Die Lithografie ist ein alte Technik auf Solnhofer Plattenkalk, welche die Reproduktion von Bildern ermöglicht. Dieser Kurs richtet sich an alle, die das lithografische Druckverfahren erlernen oder vertiefen wollen.
Das Zeichnen und Malen mit fetthaltiger Kreide oder Lithografietusche auf den Lithografiestein erlaubt uns sämtliche Anwendungen künstlerisch zeichnerischer Medien. Es werden das chemische Verfahren und die einzelnen Arbeitsschritte vermittelt. Die Handhabung der Farbwalzen wird geübt und wir lernen die Funktionsweise der Druckerpressen kennen. Eigene Skizzen werden in der geeigneten Technik umgesetzt. Dies geschieht in kleinen Gruppen unter fachkundiger Anleitung.
Ziel ist, die selbständige Anwendung der lithografischen Techniken vom Schleifen der Steine bis zum Auflagendruck.
Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen sowie Fortgeschrittene.
Kursleitung: Joachim Dierauer, Chur, ist ein fester Bestandteil in der Bündner Kunstszene und als Druckgrafiker seit der Anfangszeit mit der Druckwerkstatt tief verbunden. Studium der freien Kunst bei H.G. Prager und Meisterschüler bei J.M. Armleder, Hochschule bildender Künste, Braunschweig. Künstlerischer und drucktechnischer Leiter der Druckwerkstatt Schloss Haldenstein. (www.joachimdierauer.ch)
Kurskosten: Mitglieder CHF 490, Nichtmitglieder CHF 700
Kursnummer: 25/LS1

Datum: MO–FR, 21.–25. Juli 2025
Kursleitung: Masanobu Mitsuyasu
Sommerworkshop
«Lithografie mit Masanobu Mitsuyasu»
Dieser Workshop beinhaltet eine Einführung in das lithographische Druckverfahren. Dabei werden die Techniken der Kreide, der Tusche, des Bleistifts, des Filzstifts, des Gummiarabikums, des Hochdrucks und des Materialdrucks auf Kalkstein angewandt.
Die Lithographie ist ein Flachdruckverfahren. Man zeichnet auf einen Kalkstein, behandelt die Steinoberfläche mit verschiedenen Substanzen und löst dadurch einen chemischen Prozess aus, der die Farbe im Stein verankert. Anschliessend wird die Zeichnung auf dem Bütten bedruckt.
Ausserdem biete ich für fortgeschrittene DruckgrafikerInnen eine technische Entwicklung mit den verschiedenen experimentellen Techniken an.
Dabei werden die Techniken des Material- und Schablonendrucks, Ätzverfahren und Farbmischungen vermittelt.
Kursleitung: Masanobu Mitsuyasu, geboren in Tokyo, lebt und arbeitet in Wien. Seit 2021 ist er Senior Artist für Lithographie an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Masanabu war ausserdem unser «Artist in Residence 2024».
Kurskosten: Mitglieder CHF 640, Nichtmitglieder CHF 800
Kursnummer: 25/W1

Datum: Samstag, 20. September 2025
Kursleitung: Christina Wildgrube
Einfach Hochdruck!
Alles Erhabene wird gedruckt! Im kleinen A5 Format erarbeiten wir in der Druckwerkstatt einen zweifarbigen Linolschnitt.
Wer möchte, kann diesen auch mit einem Wort oder einem kurzen Text kombinieren, denn die Druckwerkstatt verfügt über einen kleinen Schatz an Holzlettern. Wer noch einen alten Linolschnitt zuhause hat, kann diesen gerne mitbringen und daran weiterarbeiten.
Kursleitung: Christina Wildgrube, arbeitet als Künstlerin im Feld der Druckgrafik. Sie studierte Kommunikationsdesign in Berlin und Chicago und absolvierte ein Meisterschülerstudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. www.christinawildgrube.de
Kurskosten: Mitglieder CHF 160, Nichtmitglieder CHF 200
Kursnummer: 25/H1

Datum: Samstag/Sonntag, 27./28. September 2025
Kursleitung: Georgina Schneller / Hans-Peter Lisson
Farben und Siebdruck
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Farben und des Siebdrucks!
Wir werden gemeinsam Siebdruck-Farben aus Pflanzen herstellen, Siebe vorbereiten und drucken. Dieser Kurs lässt viel Platz zum Experimentieren und bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, kreative Ideen auf Papier zu bringen. Spass und Freude an Farben und am Siebdruck sind garantiert!
Kursleitung: Georgina Schneller hat an der Hochschule Luzern Design & Kunst Textildesign studiert. Sie ist seit einigen Jahren an der Pädagogischen Hochschule Graubünden im Fachbereich Gestalten tätig. Privat setzt Georgina sich mit der Technik des Siebdrucks und der eigenen Farbherstellung aus Pflanzen auseinander.
Hans-Peter Lisson, gelernter Siebdrucker, hat jahrelange Erfahrung im Siebdruck, sowohl als aktiver Drucker als auch im Vermitteln von Fachwissen. Er belegte an der Newark School of Fine and Industrial Art und am Principia College in Illinois diverse Kurse zu künstlerischen Techniken.
Kurskosten: Mitglieder CHF 300, Nichtmitglieder CHF 400
Kursnummer: 25/S3

Datum: Samstag, 25. Oktober 2025
Kursleitung: Mathias Kunfermann
Radierung mit photopolymeren Druckplatten –
Von der Fotografie zur Druckgrafik
Radierungen sind im Tiefdruckverfahren hergestellte Druckgrafiken. Durch die Photopolymer-Technik können aus Fotografien direkt Originalradierungen hergestellt werden. Das Sujet wird über eine Folie auf eine lichtempfindliche Photopolymerplatte belichtet, von wo es dann auf Papier gedruckt wird. Dieses Verfahren ermöglicht überraschende Ergebnisse.
Kursleitung: Mathias Kunfermann, Fotograf sowie Dozent für Fotografie an der ibW, Schule für Gestaltung in Maienfeld. (www.kunfermann.photography)
Kurskosten: Mitglieder CHF 160, Nichtmitglieder CHF 200
Kursnummer: 25/pp3

Datum: Samstag/Sonntag, 22./23. November
Kursleitung: Rosmarie Berger
Kupfertiefdruck – Vernis mou (Weichgrundätzung) mit Kaltnadel und Aquatinta
Beim Tiefdruckverfahren «Vernis mou» wird weicher Deckgrund auf die Druckplatte aufgetragen (ein Firnis, der nicht vollständig antrocknet). Dieser ist leichter zu bearbeiten als ein Hartgrund, aber auch verletzlicher und diffiziler. Über den weichen Deckgrund legt man ein dünnes – eventuell leicht gekörntes – Blatt Papier, auf das man mit einem ziemlich harten Bleistift zeichnet, so dass der weiche Grund an den Druckstellen hängenbleibt. Danach wird die Platte geätzt. Der so entstehende weiche, körnige Strich ist von malerisch-toniger Wirkung, fast wie eine Kreide- und Bleistiftzeichnung. Sie lernen den ganzen Prozess dieses Verfahrens kennen – von der Bearbeitung der Druckplatte, über den Einsatz der Materialien bis zum fertigen Druck. Die Tiefdrucktechnik «Vernis mou» können Sie zudem ideal mit anderen Techniken wie Kaltnadel und Aquatinta kombinieren. Sie werden bei der Anwendung dieser Techniken von der Kursleiterin Schritt für Schritt begleitet.
Kursleitung: Rosmarie Berger (Zürich), hat an der Höheren Schule für Gestaltung in Basel (heute Hochschule für Gestaltung und Kunst, Basel) studiert. Sie ist freischaffende Künstlerin in den Bereichen Tiefdruck und Zeichnung. Zudem arbeitet sie als Lehrbeauftragte an Kunst- und Modeschulen. Sie absolvierte weiterführende Studien an der internationalen Akademie für Kunst und Gestaltung in Hamburg, an der europäischen Akademie für Kunst in Trier sowie ein Studium MAS in Arts Management an der Universität Basel. Sie hat an mehreren Ausstellungen im In- und Ausland teilgenommen. www.rosmarieberger.com
Kurskosten: Mitglieder CHF 300, Nichtmitglieder CHF 400
Kursnummer: 25/R2

Ist ihr gewünschter Kurs bereits ausgebucht?
Dann melden Sie sich bei mir.
Bettina Gysin Leutenegger, werkstattleitung@druckwerkstatt-haldenstein.ch
Bitte beachten Sie die allgemeinen Kursinformationen (PDF).

Offene Druckwerkstatt
2025
In der Regel jeden ersten Donnerstag im Monat findet von 14.00 bis 17.00 Uhr und jeweils am 3. Samstag im Monat von 10.00 bis 14.00 Uhr eine «Offene Druckwerkstatt» statt.
Interessierte können Druckluft schnuppern und sich vor Ort ein Bild von den vielfältigen Druckmöglichkeiten machen.
DO, 3. April
DO, 17. April Hochdruck
DO, 1. Mai
SA, 17. Mai
DO, 5. Juni Siebdruck
SA, 21. Juni
DO, 7. August Siebdruck
SA, 23. August
SA, 13. September Hochdruck
DO, 25. September
DO, 9. Oktober
SA, 18. Oktober
DO, 6. November
SA, 29. November Hochdruck
DO, 4. Dezember
SA, 20. Dezember
Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder:
CHF 20.00
Anmeldung erforderlich unter:
werkstattleitung@druckwerkstatt-haldenstein.ch
Vermietung der Druckwerkstatt
Künstlerinnen und Künstler, die eine oder mehrere Drucktechniken beherrschen und selbständig arbeiten können, haben die Möglichkeit, die Werkstatt zu günstigen Konditionen zu mieten und die Infrastruktur nutzen zu können. Die Druckwerkstatt kann auch zu zweit gemietet werden.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter: Druckwerkstatt Vermietung (PDF)
Anmeldung Vermietung (Word)


Atelierstipendium
«Offene Werkstattwoche»
für Aktivmitglieder
Die Druckwerkstatt Schloss Haldenstein öffnet vom 29.08. bis 06.09.2025 von 9.00 bis 17.00 Uhr ihre Türen für Aktivmitglieder.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 5 Personen pro Tag begrenzt. Je nach Zeitraum kann es also sein, dass sich immer wieder neue Aktivmitglieder begegnen und zusammen arbeiten.
Die Auswahl der Teilnehmenden richtet sich nach dem jeweiligen Druckschwerpunkt, sodass jede Technik vertreten ist und die Druckwerkstatt optimal ausgelastet ist. Die Entscheidung über die Auswahl der Teilnehmenden wird Anfang April 2025 von Joachim Dierauer und Christina Wildgrube bekannt gegeben.
Im Anschluss wird es eine Vernissage mit Ausstellung geben. Informationen zu Ort und Datum folgen.
Druckdemonstrationen und Führungen
Suchen Sie etwas Besonderes für Ihren Firmen- oder Vereinsanlass? Eine Demonstration des traditionellen Druckgrafik-Handwerks könnte genau das Richtige sein – insbesondere in unserer digitalen Zeit, in der manuelles Schaffen eine neue Blüte erlebt. Innerhalb einer Stunde erhalten Sie einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten von Radierungen, Lithografien und Typografie. Auf Wunsch mit anschliessendem Apéro. Die Führung für bis zu 20 Personen kostet CHF 300.00.
Langer Samstag 2025: 15. November
Was ist eine Lithografie, wie entsteht eine Radierung, oder was macht den Siebdruck besonders? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Druckgrafik. Kunstschaffende der Druckwerkstatt Schloss Haldenstein zeigen, wie Originaldruckgrafiken entstehen.
12.15, 14.15, 16.15 Uhr (je 45 Min.)
Hin- und Rückfahrt mit Chur Bus Linie 3 bis 18.00 Uhr gratis (mit Kontrollarmband oder Online-Ticket). Haltestelle: Haldenstein Dorf


Professionelle Werkstattbegleitung
Wollen Sie in der Druckwerkstatt arbeiten, haben aber noch nicht das nötige Knowhow dazu, um dies selbständig zu tun? Wir begleiten Sie bei der Erstellung Ihrer Druckgrafik.
Mitglieder: Fr. 150.– / 1/2 Tag
Nichtmitglieder: Fr. 480.– / 1/2 Tag
Workshop
Möchten Sie mit Freunden erste Schritte in der Radierung oder in der Typografie machen? Wir bitten Workshops für Kleingruppen an.
Für Anfragen und weitere Informationen: werkstattleitung@druckwerkstatt-haldenstein.ch
