Kursprogramm 2025
Studentinnen und Studenten erhalten eine Reduktion von 30% auf die Kursgebühren,
Kulturlegi 30%, Chur Card 10%
Datum: Samstag/Sonntag, 22./23. November
Kursleitung: Rosmarie Berger
Kupfertiefdruck – Vernis mou (Weichgrundätzung) mit Kaltnadel und Aquatinta
Beim Tiefdruckverfahren «Vernis mou» wird weicher Deckgrund auf die Druckplatte aufgetragen (ein Firnis, der nicht vollständig antrocknet). Dieser ist leichter zu bearbeiten als ein Hartgrund, aber auch verletzlicher und diffiziler. Über den weichen Deckgrund legt man ein dünnes – eventuell leicht gekörntes – Blatt Papier, auf das man mit einem ziemlich harten Bleistift zeichnet, so dass der weiche Grund an den Druckstellen hängenbleibt. Danach wird die Platte geätzt. Der so entstehende weiche, körnige Strich ist von malerisch-toniger Wirkung, fast wie eine Kreide- und Bleistiftzeichnung. Sie lernen den ganzen Prozess dieses Verfahrens kennen – von der Bearbeitung der Druckplatte, über den Einsatz der Materialien bis zum fertigen Druck. Die Tiefdrucktechnik «Vernis mou» können Sie zudem ideal mit anderen Techniken wie Kaltnadel und Aquatinta kombinieren. Sie werden bei der Anwendung dieser Techniken von der Kursleiterin Schritt für Schritt begleitet.
Kursleitung: Rosmarie Berger (Zürich), hat an der Höheren Schule für Gestaltung in Basel (heute Hochschule für Gestaltung und Kunst, Basel) studiert. Sie ist freischaffende Künstlerin in den Bereichen Tiefdruck und Zeichnung. Zudem arbeitet sie als Lehrbeauftragte an Kunst- und Modeschulen. Sie absolvierte weiterführende Studien an der internationalen Akademie für Kunst und Gestaltung in Hamburg, an der europäischen Akademie für Kunst in Trier sowie ein Studium MAS in Arts Management an der Universität Basel. Sie hat an mehreren Ausstellungen im In- und Ausland teilgenommen. www.rosmarieberger.com
Kurskosten: Mitglieder CHF 300, Nichtmitglieder CHF 400
Kursnummer: 25/R2

Datum: Samstag, 6. Dezember
Von 13.00 bis 16.30 Uhr
Für Eltern/Grosseltern mit Kind ab 6 Jahren
Einzelpersonen sind auch willkommen
Kursleitung: Christina Wildgrube
Drucken im Advent
Gemeinsam drucken, gestalten und staunen!
Weihnachten steht bald vor der Tür, und auch das neue Jahr ist nicht mehr weit entfernt. Zu diesen festlichen Anlässen gestalten wir einfache Karten im Format A5 oder A6 mit handgedruckten Wörtern oder kleinen Motiven. Als Grundlage dienen alle Holzbuchstaben der Druckwerkstatt sowie Linoleumplatten und verschiedenste Materialien, mit denen auf der Andruckpresse oder an einer kleinen Spindelpresse gedruckt werden kann.
Dieser Kurs verbindet handwerkliches Gestalten mit gemeinsamer kreativer Zeit. Alle Materialien werden bereitgestellt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Am Ende des Kurses nehmen Sie einzigartige, selbst gestaltete Karten mit nach Hause – perfekte Geschenke oder persönliche Grüsse für die Adventszeit.
Kursleitung: Christina Wildgrube, arbeitet als Künstlerin im Feld der Druckgrafik. Sie studierte Kommunikationsdesign in Berlin und Chicago und absolvierte ein Meisterschülerstudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. www.christinawildgrube.de
Kurskosten: CHF 100.– pro Team
Kursnummer: 25/H2

Datum: Samstag, 24. Januar 2026
Kursleitung: Mathias Kunfermann
«Von der Fotografie zur Druckgrafik»
Radierung mit photopolymeren Druckplatten
Radierungen sind im Tiefdruckverfahren hergestellte Druckgrafiken. Durch die Photopolymer-Technik können aus Fotografien direkt Originalradierungen hergestellt werden. Das Sujet wird über eine Folie auf eine lichtempfindliche Photopolymerplatte belichtet, von wo es dann auf Papier gedruckt wird. Dieses Verfahren ermöglicht überraschende Druck-Ergebnisse.
Kursleitung: Mathias Kunfermann, Fotograf und Leiter der Druckwerkstatt Schloss Haldenstein. Dozent für Fotografie an der ibW, Schule für Gestaltung in Maienfeld. (www.kunfermann.photography )
Kurskosten: Mitglieder CHF 160, Nichtmitglieder CHF 200
Kursnummer: 26/pp1

Ist ihr gewünschter Kurs bereits ausgebucht?
Dann melden Sie sich bei mir.
Bettina Gysin Leutenegger, werkstattleitung@druckwerkstatt-haldenstein.ch
Bitte beachten Sie die allgemeinen Kursinformationen (PDF).

Offene Druckwerkstatt
2025
In der Regel jeden ersten Donnerstag im Monat findet von 14.00 bis 17.00 Uhr und jeweils am 3. Samstag im Monat von 10.00 bis 14.00 Uhr eine «Offene Druckwerkstatt» statt.
Interessierte können Druckluft schnuppern und sich vor Ort ein Bild von den vielfältigen Druckmöglichkeiten machen.
DO, 6. November
SA, 29. November
DO, 4. Dezember Hochdruck
SA, 20. Dezember
Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder:
CHF 20.00
Anmeldung erforderlich unter:
Vermietung der Druckwerkstatt
Künstlerinnen und Künstler, die eine oder mehrere Drucktechniken beherrschen und selbständig arbeiten können, haben die Möglichkeit, die Werkstatt zu günstigen Konditionen zu mieten und die Infrastruktur nutzen zu können. Die Druckwerkstatt kann auch zu zweit gemietet werden.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter: Druckwerkstatt Vermietung (PDF)
Anmeldung Vermietung (Word)


Atelierstipendium
Artist in Residence 2026
3. bis 30. August 2026
Die Druckwerkstatt vergibt jährlich ein Stipendium für einen Arbeitsaufenthalt in der Werkstatt von 4 Wochen.
Die Infrastruktur der Druckwerkstatt wird unentgeltlich zur Verfügung gestellt. In der Nutzung der Druckwerkstatt inbegriffen sind schwarze Druckfarben und weitere für den Druckprozess notwendige Materialien (Gummi arabicum, Ätzgrund, Reinigungsmittel etc.), soweit es den üblichen Bedarf nicht überschreitet. Papier und Platten werden nach effektivem Bezug verrechnet.
Druckdemonstrationen und Führungen
Suchen Sie etwas Besonderes für Ihren Firmen- oder Vereinsanlass? Eine Demonstration des traditionellen Druckgrafik-Handwerks könnte genau das Richtige sein – insbesondere in unserer digitalen Zeit, in der manuelles Schaffen eine neue Blüte erlebt. Innerhalb einer Stunde erhalten Sie einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten von Radierungen, Lithografien und Typografie. Auf Wunsch mit anschliessendem Apéro. Die Führung für bis zu 20 Personen kostet CHF 300.00.
Langer Samstag 2025:
15. November
Was ist eine Lithografie, wie entsteht eine Radierung, oder was macht den Siebdruck besonders? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Druckgrafik. Kunstschaffende der Druckwerkstatt Schloss Haldenstein zeigen, wie Originaldruckgrafiken entstehen.
12.15, 14.15, 16.15 Uhr (je 45 Min.)
Hin- und Rückfahrt mit Chur Bus Linie 3 bis 18.00 Uhr gratis (mit Kontrollarmband oder Online-Ticket). Haltestelle: Haldenstein Dorf


Professionelle Werkstattbegleitung
Wollen Sie in der Druckwerkstatt arbeiten, haben aber noch nicht das nötige Knowhow dazu, um dies selbständig zu tun? Wir begleiten Sie bei der Erstellung Ihrer Druckgrafik.
Mitglieder: Fr. 150.– / 1/2 Tag
Nichtmitglieder: Fr. 480.– / 1/2 Tag
Workshop
Möchten Sie mit Freunden erste Schritte in der Radierung oder in der Typografie machen? Wir bieten Workshops für Kleingruppen an.
Für Anfragen und weitere Informationen: werkstattleitung@druckwerkstatt-haldenstein.ch
